Für die Suppe: (ca. 6 Portionen)
1 kg (Hokkaido) Kürbis
2 große Zwiebeln
4 große Kartoffeln
1 Zuccini
2 Karotten
30 g Kokosöl
1 1/4 L Wasser
Nach Bedarf: Salz, etwas Pflanzensahne (Soja, Reis, Hafer, Mandel),
Pfeffer, Zucker, Muskat, Petersilie ...
(wir braten gerne noch Knoblauch in einer seperaten Pfanne an und legen ihn dann auf die fertige Suppe)
Den Kürbis mit Schale kleinschneiden und im Kokosöl anbraten, Zwiebeln, Kartoffeln, Zuccini, Karotten schälen und zu dem Kürbis dazugeben. Sobald alles etwas angebraten ist, das wasser dazugeben. Möchte man die Supper flüssiger haben, einfach etwas mehr Wasser verwenden. Wenn alles gut geköchelt hat, die Suppe etwas abkühlen lassen und mit dem Pürierstab pürieren. Gewürze und Sahne nach Bedarf dazugeben und Fertig!
Für das Brot:
500 g Mehl (Dinkel,Vollkorn...)
1 Päckchen Hefe
etwas Zucker
etwas Öl (z.B Walnussöl, Leinsamenöl...)
Wasser nach Gefühl
Alle Zutaten vermischen und so lange kneten, bis nichts mehr an den Händen klebt. Dann den Teig abdecken und gehen lassen. Wenn der Teig fertig ist, geriebene Nüsse (Mandeln, Haselnuss, Wallnuss...) und einige ganze Nüssein den Teig geben. 30-45 min backen. Fertig!
Zutaten:
Für die Füllung:
Den Blätterteig haben wir fertig und tiefgekühlt gekauft.
Zubereitung:
Diese Zutaten reichen circa für 4 Personen
Teig:
500 g Mehl
250 g Wasser
2 EL Öl z.B. Olivenöl
1/2 EL Salz
Für die Füllung:
400 g Kartoffeln
250 g veganer Quark oder veganer Sauerrahm z.B. diesen
1 Zwiebel
Salz, Pfeffer und Gewürze nach Bedarf
Zwiebeln und Butter oder Margarine für das Anbraten am Ende :-)
1. Den Teig zubereiten: Mehl durch ein Sieb in eine Schüssel sieben und das Salz hinzugeben. Dann das Öl und das Wasser in die Schale gießen. Den Teig circa 8 Minuten gut durchkneten. Den teig zu einer Rolle rollen und in eine Frischhaltefolie packen und in den Kühlschrank legen, bis die Füllung fertig ist.
2. Die Füllung zubereiten: Kartoffeln schälen und in einen Topf mit gesalzenem Wasser für circa 30 Minuten kochen. Die Kartoffeln müssen weich werden. Die warmen Kartoffeln klein stampfen. Nun wird auch der Quark hinzugegeben.
Die Zwiebel wird in kleinen Würfel geschnitten und in einer Pfanne angebraten. Die gebratenen Zwiebeln werden nun zu den Kartoffeln gegeben und untergemischt . Nun wird alles gewürzt und gesalzen.
Nun die Arbeitsplatte mit Mehl bestreuen und den Teig ausrollen. Mit einem Glass oder einer Form müssen jetzt Kreise ausgestochen werden.
In die Mitte der Kreise wird mit einem Teelöffel etwas von der Füllung gelegt. Den Teig zusammenklappen und am Rand festpressen. Die Füllung darf nicht zu viel sein und nicht den Rand berühren.
Die gefüllten Teigtaschen auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche legen und mit einem Tuch abdecken.
Wasser in einem großen Topf zum kochen bringen und dann, wenn das Wasser kocht, Pierogi reingeben (je nach Topfgröße 5-15 Stück). Wenn die Pierogi nach oben steigen noch circa 2 Minuten im Wasser lassen. Danach die Pierogi rausnehmen und auf einen Teller legen.
In einer großen Pfanne vegane Butter oder vegane Margarine und Zwiebeln geben (je nach Bedarf) und die Pierogi dazugeben. Leicht anbraten. Fertig :-)
Zutaten für circa 8 Stangen/ Brötchen:
7 g Trockenhefe
250 ml Wasser
350 g Dinkelmehl
150 g Dinkelvollkornmehl
1/2 EL Salz
50 g Natron
Zubereitung:
Hefe in einer großen Schüssel in 250 ml lauwarmes Wasser einrühren und 5 Minuten stehen lassen. 250 g Dinkelmehl unterrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur über mindestens 1 Stunde gehen lassen. Nach 1 Stunde oder später das Salz und das restliche Mehl dazugeben und dann circa 10 Minuten durchkneten bis ein glatter Teig entsteht.
Nun den Teig zu kleinen Kugeln formen und so formen wie man ihn gerne hätte z.B. Stangen, Brötchen oder Brezeln. Die Formen nochmals 30 Minuten stehen lassen.
Nun das Natron mit 1 1/2 Liter Wasser in einem Topf aufkochen. Wenn das Wasser kocht die Laugenbrötchen für 45 Sekunden ins Wasser geben bis sie von alleine an die Wasseroberfläche steigen. Gut abtropfen lassen und auf ein Backblech mit Backpapier legen.
Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, 20 Minuten backen, bis die Laugenstangen schön braun sind
Zutaten für vier Personen:
Zubereitung:
Zutaten für den Teig:
Für den Belag:
Zubereitung:
Falls ihr kein Ei-Ersatzpulver habt oder verwenden wollt:
2 Esslöffel Leinsamen mit 6 Esslöffel Wasser vermischen, und die Mischung zum Quellen für ca. 10 Minuten zur Seite stellen.
Den Blumenkohl waschen und in kleine Röschen zerteilen. Dann in einer Küchenmaschine auf Reiskorngröße zerkleinern. Den zerkleinerten Blumenkohl nun in der Mikrowelle für 8 Minuten bei 800 Watt garen.
Falls ihr die Möglichkeiten nicht habt, einfach den Blumenkohl kochen, danach abgießen und mit einer Gabel leicht zerquetschen.
Den Blumenkohlbrei anschließend abkühlen lassen.
Zu dem abgekühlten Blumenkohlbrei die Leinsamen-Mischung oder den Ei-Ersatz geben, (das Mehl), Salz, Knoblauch und Oregano hinzufügen. Anschließend alles gut vermengen und auf eurem Backblech verteilen. Dann bei 180 Grad 20 Minuten vorbacken.
In der Zwischenzeit das Gemüse und die Zwiebeln klein schneiden. Die Pizza aus dem Ofen nehmen und die Tomatensoße darauf streichen. Das Gemüse, Zwiebeln und den Käse darauf verteilen.
Nun erneut für 10-20 Minuten backen (abhängig ob man Käse verwendet).
Fertig :-)
Zutaten:
(für zwei Personen)
Zubereitung:
Zutaten:
Zubereitung:
Zubereitung:
Zutaten:
Zubereitung:
Zuerst schneidet ihr die Zwiebel und die Pilze in kleine Würfel und zerbröselt den Tofu grob, mit euren Händen.
Gebt etwas Öl in eine Pfanne und bratet die Zwiebeln kurz vor.
Danach fügt ihr die Pilze hinzu. Wenn Pilze und Zwiebeln goldbraun gebraten sind, kommt der Tofu ebenfalls in die Pfanne.
Wenn auch dieser goldbraun aussieht kommen die Gewürze hinzu.
Der Kurkuma gibt dem Ganzen die Ei ähnliche Farbe, seid also nicht zu sparsam.
Lasst alles noch für ein Paar Minuten brutzeln und fügt zum Schluss, noch den kleinen Schuss Hafercuisine/ -drink hinzu.
Ein letztes mal umrühren und.....
FERTIG, Guten Appetit!
Zutaten:
Zubereitung.
1. Die Zwiebel kleine hacken und in einem Suppentopf mit etwas Öl andünsten.
2. Kartoffeln in mundgerechte Stückchen schneiden und separat kochen
3. Sauerkraut und Bohnen zu den Zwiebeln füllen und 1 Liter Wasser darüber gießen.
4. Wacholderbeeren, Lorbeerblätter und Brühe dazugeben aufkochen lassen. Anschließend für ca. 15 Minuten köcheln lassen.
5. Kartoffeln in die Suppe geben sobald diese gar sind und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipp: Die Suppe einen Tag früher kochen und ordentlich ziehen lassen. Dann entfalten die Gewürze ihr leckeres Aroma und die Suppe schmeckt aromatischer
Guten Appetit
Sojageschnetzeltes oder Soja-Hackfleisch nach Anleitung zubereiten.
Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Sojageschnetzelten/Hack in einem Topf mit etwas Öl und dem Knoblauch kurz anbraten. Anschließend die gehacktenTomaten dazugeben. Die
Gemüsebrühe unterrühren und die Kidneybohnen dazugeben. Die in Stücke geschnittene Paprika und den Mais ebenfalls untermengen. Das Ganze umrühren und würzen und einige Spritzer Tabasco
dazugeben. Das Chili ca. 20-30 Minuten auf niedriger Temperatur köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Immer wieder umrühren, und zwischendurch abschmecken und falls nötig
nachwürzen :-)
Super lecker dazu: Getoastetes Brot
Zutaten:
Zubereitung:
Für den Teig:
500 g Mehl
1 Tüte Hefe
275 ml Wasser
4 El Olivenöl
etwas Salz
Für die Füllung:
Hier kann man natürlich alles hieingeben,
was man mag und beliebig austauschen.
In dieser Calzone waren:
1/2 Zuccini (vorher anbraten/kochen)
100 g Brokkoli (vorher kochen)
100 g Paprika (rot) (vorher anbraten)
1/2 Zwiebel (vorher anbraten)
1 Knoblauchzehe (kleingehackt)
50 g Pilze (vorher anbraten)
50 g gehackte Tomaten
Alles vermischen und etwas Olivenöl, Salz und Gewürze hinzugeben. Den Teig wie eine Pizza (rund) ausrollen, die Füllung auf eine Seite geben, den Kreis zusammenklappen und mit den Fingern zupressen. Oben kann noch etwas Öl draufgestrichen und Kräuter draufgesträuselt werden. Dann in der Mitte einschneiden, damit das Gemüse auch schön gegart wird. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober- und Unterhitze ca. 25 Minuten backen lassen (die genaue Backzeit hängt sehr vom jeweiligen Ofen ab, einfach zwischendurch kontrollieren)
Fertig! :-)
PS: Wenn man wenig Zeit hat, kann man auch eine Tiefkühlgemüsemischung verwenden, dann braucht man das Gemüse vorher nicht zu kochen.
Nach Bedarf kann man ntürlich auch veganen Streuselkäse auf die Calzone geben zum Beispiel diesen: Zum Käse :-)
Zutaten für den roten Brotaufstrich:
Gewürze:
Zubereitung:
Alle Zutaten klein schneiden und in einen Topf geben. Füllt den Topf mit Wasser, so dass das Gemüse gerade bedeckt ist.
Gebt Wacholder, Piment, Zimt und Nelken dazu und lasst alles ca. eine Stunde köcheln.
Danach die Wacholderbeeren, die Pimentkörner und die Nelken herausfischen und den Rest pürieren.
Gebt etwas Öl hinzu und schmeckt das Ganze mit Salz, Pfeffer, Zimt und Muskat ab.
Fertig
Zutaten für den Curry-Hummus:
Zubereitung:
Zutaten:
Schneidet die Zwiebel in feine Würfel.
Zerbröselt die Reiswaffeln und gebt sie mit der Zwiebel zusammen in eine Schüssel. Mischt alle weiteren Zutaten dazu und würzt nach Geschmack.
Tipp: Noch besser schmeckt das Vett wenn ihr es eine Nacht durchziehen lasst:)
Guten Appetit
Zubereitung : Die Sojamilch und die Stärke werden zusammen in einen Topf gegeben und unter ständigem(!!) rühren zum kochen gebracht. Wenn ihr weniger als die angegebene Menge an Sojamilch verwendet, wird der Mozarella später fester, also, probiert es aus, wie es euch am liebsten ist ;-)
Nun fügt ihr den Sojajoghurt, die Margarine und das Salz der Masse bei und lasst alles circa 5 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln, aber rührt auch immernoch dabei um. Danach schlagt ihr die Masse mit einem Löffel so lange, bis Fäden entstehen. Die Masse bringt ihr dann mit den Händen in die typische Mozarella Form und legt die Kugel in eine mit dem Öl bestrichene Schale.
Der Mozarella sollte nun noch für mindestens 5 Stunden in den Kühlschrank.
Den Mozarella kann man zum überbacken genauso verwenden wie "roh".
Probiert es aus, viel Spaß dabei.
Ergibt circa 12 Pfannkuchen
1 Päckchen Backpulver
20 EL Bio-Weizenmehl
20 El Bio-Dinkel-Vollkornmehl
8 EL Kokosmehl
3 TL Kokosblütenzucker
700-800 ml Pflanzenmilch - abhängig davon wie dickflüssig es sein soll (Ich habe Hafermilch genommen)
Alle Zutaten miteinander in einer Schüssel vermischen und mit dem Mixer so lange mixen, bis eine flüssige Masse entsteht. Danach den Teig mit einer Kelle in die Pfanne (nach Bedarf Öl hineingeben) geben. Fertig sind die Pfannkuchen :-) Ich habe als Topping Agavendicksaft, gefrorene Früchte und etwas Puderzucker auf die Pfannkuchen gegeben.. Guten Appetit !
Den folgenden veganen Schmelzkäse könnt ihr einfach als Aufstrich für Brot oder zum dippen verwenden. Die zweite Möglichkeit ist, das ihr (Bild 2) den Schmelzkäse zum überbacken für Auflauf verwendet. Beide Methoden funktionieren gut und noch wichtiger: Sie schmecken sehr gut :-)
Die Zutaten:
So wirds gemacht:
Zutaten für zwei Personen:
Zubereitung:
Zuerst reibt ihr die Möhren mit einer Reibe in eine Salatschüssel.
Dann zerbrecht die Blumenkohl Röschen mit den Händen in noch kleinere Röschen und gebt sie zu den geriebenen Möhren in die Schüssel.
Hackt den Schnittlauch und gebt ihn mit den restlichen Zutaten dazu.
Gut umrühren und fertig :)
Guten Appetit